Heute möchte ich mal einen Podcast-Tipp vorstellen, solange er noch online verfügbar ist, und der eine bequeme Möglichkeit darstellt, innerhalb kürzester Zeit zu einer tiefen Kenntnis der Hintergründe dessen zu gelangen, was teilweise bis heute noch fortwirkt und Gegenstand zahlloser Diskussionen ist:
Vorlesung: Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II
(siehe auch: Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens I WiSe 2009-2010
Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II SoSe 2010
Es gibt in diesen Vorlesungen, die man sich in unterschiedlicher Auflösung per Streaming anschauen kann, nicht nur Informationen für Menschen, die sich für den neuesten Forschungsstand des Kulturraumes Islam interessieren, nein, es werden auch die vorislamischen Epochen beleuchtet, z.B. wie ist das Christentum, Judentum entstanden, was ist Miaphysitismus, was sind Manichäer, was wurde auf Konzilen beschlossen, Kulturgeographie vor dem Islam, und weitere Fragen, aber auch allgemeine historische Forschungsmethoden und Bereiche werden vorgestellt, wie Topos, Quellenkritik, soziologische Methoden, Identitäten, Stammbäume, Nomadentum, Kommunikation, Kultur, Rasse, Nation, Hermeneutik, usw., alles Dinge, die in zahllosen Diskussionen als Hintergrundwissen immens wichtig sein können, und überhaupt nichts mit dem Thema Islam zu tun haben.
Ich habe außer in der osmanischen Kalifatsfrage nur sehr selten einen Fehler entdecken können.
Die Vorlesung wird durch eine Pause unterbrochen und dauert zweimal 45 Minuten, ebenso wie die Podcasts.
1. Tipp: Wer sich unsicher ist, ob er trotz der Inhaltsangabe hier die eine oder andere Vorlesung anschauen soll, der kann ans Ende der Vorlesung springen und sich die letzten Minuten anhören, denn meist kommt eine kurze Zusammenfassung. Ebenso beginnen die meisten Vorlesungen mit einer Zusammenfassung der letzten Stunde.
Da es natürlich Doppelstunden sind, ist die Zusammenfassung der aktuellen Stunde immer in der geraden Stunde zu suchen, hingegen die Zusammenfassung der vorherigen Doppelstunde in der ungeraden.
2. Tipp: Ich habe mir die Vorlesungen heruntergeladen, und dann auf mein Smartphone überspielt um diese dann vor dem Schlafengehen nach und nach anzuhören (man muss meistens nicht unbedingt hinschauen). So brachte ich mich quasi ohne "Zeitverlust" auf den neuesten Stand - immer kurz vor dem Schlafen, anstelle eines Buches.
Was sind die Unterschiede der Vorlesungen der verschiedenen Semester?
Universitäre Vorlesung - kann auch verständlich sein |
Vorlesung Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II
von Prof. Thomas Eich.
1. Stunde
Orientalistik, Geschichte bis 18. Jahrhundert
Orientalistik, Geschichte im 19. Jahrhundert
Historismus
Kulturkreistheorie (Troeltsch)
Orientalistik, Carl Heinrich Becker
Orientalistik, 3. Reich und nach 2. Weltkrieg
Orientalismus-Kritik (Edward Said)
Kritik an Orientalismus-Kritik
2. Stunde
Geschichte des Nahen Ostens, Definitionsprobleme
Geschichte des Nahen Ostens, Periodisierungsproblematik
Vorlesungsüberblick: Vorlesung Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
Kulturbegriff, Sprache als Beispiel, Gegenentwurf zu Rassetheorien,
Kulturbegriff, konstruktivistische Ansätze: Imagined Communities, Invented Traditions
Orientalistik, kein Theologiestudium
3. Stunde
Kulturgeographie: Gebirge
Kulturgeographie: Wasser
Nomaden und Sesshafte: betriebswirtschaftliche Perspektive
Nomaden und Sesshafte: diskursanalytische Perspektive
Achämeniden; Seleukiden; Parther
Perser und Griechen
4. Stunde
Sasanidenreich, Gründung: Ardashir I, Shapur I
Persertum der Sasaniden: Genealogie, Zoroastrismus, Entstehung des Avesta, Kommentarliteratur
Zoroastrismus, Dualismen: Ahuramazda vs. Ahriman, Licht vs. Dunkel, Iran vs. Turan
Zoroastrismus, Förderung: Herrschaftslegitimation, Priesterhierarchien, andere Religionen
Sasanidenreich, Krisen des 6. Jahrhunderts: Chosro I, sozialrevolutionäre Lehre der Mazdakiten, Reformen, Expansion und Ende
5. Stunde
Christentum im römischen Reich: Ende der Verfolgungen im 4. Jahrhundert
Judentum und Christentum: die ersten 100 Jahre
Judentum und Christentum: allmähliche Ablösung voneinander, Entstehung der Evangelien
Hermeneutik I: Effekte von Textübersetzung - Linguistische Perspektive
Judentum und Christentum: Abgrenzung gegeneinander
Hermeneutik II: hermeneutische Differenz, hermeneutischer Zirkel
6. Stunde
Christentum: Vereinheitlichung 'nach Innen', 1. Jahrhundert, Paulusbriefe
Christentum: 4. Jahrhundert, Donatisten
Manichäismus, Einfluss
Augustinus: Auseinandersetzung mit Donatisten
Pelagianismus: Kritik am Manichäismus, positives Menschenbild, Willensfreiheit
Augustinus: Auseinandersetzung mit Pelagianismus, negatives Menschenbild, Erbsündekonzept
Gotteslehren im 4. und 5. Jahrhundert: Arianismus, Trinitarismus, Nestorianismus, Miaphysitismus
7. Stunde
Leben Muhammads, Mekka, Medina
Nachfolge Muhammads, Probleme
Rechtgeleitete Kalifen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
Rechtgeleitete Kalifen, Anfänge der Schia
Umayyaden, Bürgerkriege, Damaskus; Abbasiden-Umsturz, Bagdad
Tribalismus: patrilineares Abstammungsmodell, segmentäre Gesellschaft, Evans-Pritchard, Strukturfunktionalismus
(Für die Fortsetzung, bitte auf den unteren Link "Bitte hier weiterlesen" klicken.)
8. Stunde
Tribalismus versus egalitäre Botschaft des Islams
Leben Muhammads, historische Quellen: Koran (Aufbau, Koranrezitation)
Leben Muhammads, historische Quellen: Koran (Quellenproblematik, Hadith (kurz))
Leben Muhammads, historische Quellen: Sira, Werk des Tabari, Problematik (Beispiel der Gemeindeordnung von Medina)
9. Stunde
Umayyaden und die zweite fitna
Umayyaden und Abbasiden: landwirtschaftliche Revolution, Qanat-Bewässerung, Verwaltung, Syrien und Irak im Vergleich
Umayyaden, Verwaltungsreform, Entstehung der Moschee, Felsendom
Umayyaden, Felsendom: Forschungskontroverse, These 1
Umayyaden, Felsendom: Forschungskontroverse, These 2
10. Stunde
Abbasidenumsturz
Abbasiden, Religionspolitik: Verhältnis zu Schiiten, Übersetzungsbewegung, Neukonvertiten (Manichäer und Zoroastrier, Verfolgung der zanadiqa)
Abbasiden: Perser und Araber, Spannungen, Shuubiya
Shuubiya-Kontroverse, Grundlagen: tribale vs. regionale Ordnungsprinzipien
Abbasiden: Shuubiya, nicht anti-islamisch
11. Stunde
Kalifatsdebatte, theologische Aspekte: Prädestinationslehre
Kalifatsdebatte, theologische Aspekte: Kharijiten und Murji'a
Anfänge systematischer Theologie, Hasan al-Basri, Mutakallimun
Auseinandersetzung mit anderen Religionen
Abbasiden, legitimierende theologische Konzepte: adl (Gerechtigkeit), tauhid (Einheitsbekenntnis)
Abbasidenzeit, unterschiedliche Berufsgruppen: Beamte, Theologen
Abbasidenzeit, Mu'tazila, rationalistische Theologie
Zwischenstand Abbasidenzeit: Abgrenzung gegen andere Religionen nach außen, Entstehung der Berufsgruppe der Theologen, Vereinheitlichung nach innen
Mihna, Ziele und Scheitern, Rolle Ibn Hanbals
Gegenbewegung zur Mu'tazila: Ash'ariten, bila kaif-Formel, kasb-lehre
12. Stunde
Rekonstruktion des Konversionsverlaufs zum Islam
Konversion, Persien, Arbeit Bulliets, Quantitative Methoden, Analyse von Namenmaterial, Ergebnis in Graphen, Kritik
13. Stunde
Islamisches Recht, Grundbegriffe: Scharia, Fiqh
Islamisches Recht, Entwicklung: Erste drei Jahrhunderte (Kurzüberblick)
Islamisches Recht, Entwicklung: 1. Jahrhundert (Muhammad bis Umayyaden), 2. und 3. Jahrhundert (Shafii; Entstehung der Rechtsschulen)
Islamisches Recht, Entwicklung: Erste drei Jahrhunderte (Zusammenfassung)
Muslimische Hadith-Wissenschaften, Grundbegriffe: matn, isnad
14. Stunde
Orientalistische Hadith-Wissenschaften bis 1960er: Ignaz Goldziher und Joseph Schacht, Kritik
Orientalistische und Muslimische Hadith-Wissenschaften im Vergleich: bis 1980er: Juynboll
Orientalistische Hadith-Wissenschaften seit 1980er: Motzki, Schoeler, Aisha-Skandal, Entwicklung der Hadith-Tradierung
Orientalistische Hadith-Wissenschaften seit 1980er: Vergleich von Juynboll, Motzki, Schoeler
15. Stunde
Regionalisierung der Herrschaft im 10. Jahrhundert
Fatimiden, Schiiten, Ja'far al-Sadiq
Imamatslehre I, Ghaiba-Konzept, Grundlegende Schriften der Schiiten, Prinzip von aql neben naql
Imamatslehre II, Martyriumskonzept, Bedeutung der Schreine
7er-Schiiten, Entstehung der Fatimiden, Tunesien
Expansion der Fatimiden, Wechsel nach Ägypten, Gründung von "Kairo" und al-Azhar
Schiiten und Sunniten im 10. Jahrhundert, Buyiden
Umayyaden in Spanien, Herschaftslegitimierung von Abd ar-Rahman III.: Jihad, Kalifatskonzept, Bautätigkeit
16. Stunde
Samaniden, Bukhara, Shahname, Iranische Renaissance?
Kritik an These der Iranischen Renaissance, alternatives Modell, Persisch als erste islamisierte Sprache
Regionalisierung der Herrschaft im 10. Jahrhundert: Zusammenfassung; Auftreten der Seldschuken, Wanderung von Turk-Völkern
Veränderungen in der Herrschaftstheorie: amir al-mu'minin, khalifa, bay'a, Imama, Mulk; al-Mawardi (gest.1058), Sultan; al-Mawardi
17. Stunde
Abu Hamid al-Ghazali
Toposforschung, Methode: innertextliche Bezüg, Albrecht Noth, intertextuelle Bezüge
Ghazali, geistesgeschichtliche Bedeutung: Philosophie, Mystik
Sufismus: Begriffe und Strukturen
18. Stunde
Sufismus, ähnliche Strukturen: futuwwa-Bünde, asnaf (Gilden)
Politikgeschichte des 11. Jahrhunderts, al-Ghazalis Verortung darin
Madrasa; Religiöse Stiftungen (auqaf)
19. Stunde
Vorlesung Einführung in die Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens II (Sitzungsüberblick)
Kreuzzug: Definierungsproblematik, Entstehungshintergründe, innereuropäische Reformbewegungen
1. Kreuzzug, Verlauf; Kreuzzugshistoriographie; Quellenproblematik; Kreuzfahrerstaaten, Entstehung und Ende
Mongolensturm; Uluse, Entstehung; Kommunikationsraum Seidenstraße, Genese
Mongolen: wer waren die?, Gründe des militärischen Erfolgs
Eroberung Bagdads 1258; Mamluken in Ägypten; mamlukische Gesellschaft; Mongolen und Konvertierung zum Islam
Intellektuelle Krise, Antwort 1: Ibn Taimiya
20. Stunde
Intelektuelle Krise, Antwort 2: al-Shatibi; Reconquista, historiographische Problematik
al-Shatibi: Theorie der maqasid al-sharia; Abrogationslehre Koran
Zwischenzusammenfassung
Moguln in Indien, Herrschaftssystem, kulturelle Synthese; Naqshbandis; Ahmad al-Sirhindi, Kritiker; Mujaddid-Konzept; Taj Mahall
Moguln: kulturelle Synthese, Illustrationen; bildende Kunst als Quelle des Historikers
21. Stunde
Osmanisches Reich bis 16. Jahrhundert, Entstehung und Expansion
Osmanisches Reich: Entwicklung der Feuerwaffen, Osmanisches Heer
Osmanisches Heer, Struktur
Süleyman der Prächtige: Zentralisierungsmaßnahmen, Qanun, Staatsmadhhab, Kalifat
Safaviden im Iran, 16. Jahrhundert: Auseinandersetzung mit Stämmen, Qizilbash, Wirtschaftspolitik
Schiitisierungspolitik: Schwenk zur 12er-Schia, Gelehrtenimport, Vernichtung von Gegnern
22. Stunde
Schiitisierungspolitik: Riten, Ashura, Ta'ziye, Rouze
Schiitisierungspolitik: Riten (Beispiele)
Schiitische Gelehrsamkeit, Stellung: Finanzierungsstruktur, Rolle der ashraf, Ijtihad-Lehre des Allama al-Hilli
Schiitische Gelehrsamkeit, Stellung: Streit zwischen Usulis und Akhbaris, 18.Jahrhundert, Entstehung der Lehre der marja'iya, 19. Jahrhundert
Bahai-Religion, Entstehung: 19. Jahrhundert, Verfolgungen
23. Stunde
Ibn Abd al-Wahhab: Najd und Hijaz, 18. Jahrhundert, Kritik an Sufismus und Gräberverehrung, bid'a-Konzept, al-Salaf al-Salih
Prinzip des al-amr bi-l-ma'ruf wa-n-nahi an al-munkar
Ibn Abd al-Wahhab: Bündnis mit Al Sa'ud
Schiiten und Sunniten: Kernelemente im Streit
18. Jahrhundert im Nahen Osten: Beduinen, a'yan, Christen
Netzwerkanalyse, Methode
24. Stunde
Kolonialismus: Definition; Periodisierung im Nahen Osten des 19. Jahrhunderts
Napoleon im Nahen Osten 1798-1802: Verlauf des Feldzugs, historiographische Bewertung
Reformpolitik Muhammad Alis in Ägypten (1811-1849)
Reformpolitik im Osmanischen Reich: tanzimat-Periode (1839-1876), Verfassungsentwicklung
Verschuldungskrise im Osmanischen Reich ab ca. 1850
Verschuldungskrise Ägyptens; Urabi-Revolte
25. Stunde
Herrschaft Abdülhamids II. (1876-1909): Autokratie, Panislamismus
Nahöstliche Reformpolitik im 19. Jahrhundert: Entstehung neuer Institutionen, religiöse Reformer (Beispiel Muhammad Abduhs)
1. Weltkrieg, Phase bis zum: außenpolitische Rahmendaten
Osmanisches Reich: Verfassungsgedanke, Jungtürkenumsturz
Osmanisches Reich: "Ideologische Möglichkeiten" vor und während 1. Weltkrieg
Iran, Verfassungsrevolution
1. Weltkrieg und Zwischenkriegszeit: Verträge von Sèvres und Lausanne, Sykes-Picot Abkommen, Balfour-Declaration
2. Weltkrieg
26. Stunde
Israelkonflikt, Entstehung bis 1948: zionistische Bewegung, palästinensischer Widerstand
Israel, Gründung 1948
Israelkonflikt, Verlauf seit 1948
Öl: Veränderungen im Nahen Osten seit den 1970er Jahren
(Bildquelle Wikimedia Commons)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
In den Kommentaren können HTML-Tags genutzt werden, z.B. für:
kursiv = <i>Testwort</i>
fett = <b>Testwort</b>
Links = <a href="http://www.deineURL.de/">Link Text</a>
usw. Einfach die o.g. Beispiele kopieren und mit den eigenen Werten ersetzen.